Innovation verstehen wir als Schlüssel dem begrenzten Wachstum eines gesättigten Marktes mit Seitwärtsbewegung zu entfliehen und erfolgreich zu wirtschaften. Wir stellen in Ihrem Unternehmen jetzt gemeinsam die Weichen für das nächste Jahrzehnt und erarbeiten nachhaltige Lösungen die über Jahre hinweg wirken. Bei uns bekommen Sie stets ehrliches Feedback in einer wertschätzenden und managergerechten Kommunikation.
Als Accelerator (wörtlich Beschleuniger) haben wir eine ähnliche Funktion wie Inkubatoren, allerdings mit einem zeitlich gestrafften Programm. Dabei richten wir uns an Startups, die sich ganz am Anfang befinden und oft nur eine Geschäftsidee haben. Meist wird ein Startup dabei über einen Zeitraum von einem Quartal oder maximal einem halben Jahr betreut und ko-finanziert. Unsere Entlohnung ist meist einen Anteil am Startup-Unternehmen.
Unter Produktentwicklung (PE) verstehen wir die Gesamtheit der Tätigkeiten zur Lösung aller technischen Aufgaben, die zu einem vermarktbaren Produkt führen. Die beiden klassischen Begriffe und Tätigkeiten Entwickeln (Forschung & Entwicklung: Vorentwicklung) und Konstruieren wurden über die letzten Jahre in das Wort Produktentwicklung zusammengefasst.
Produktentwicklung beginnt bereits bei der am Anfang stehenden Idee und reicht für uns bis zur Markteinführung des Produkts (der technischen Lösung).
Als Produktinnovation verstehen wir eine Innovation, also eine (Er-)Neuerung (lateinisch innovatio). Die Innovation muss nicht notwendigerweise ein völlig neues Produkt hervorbringen, sondern kann in der Modifizierung eines vorhandenen bestehen oder auch komplett scheitern. Joseph Schumpeter unterschied 1964 in seiner Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen „Inventionen“ (technische Erfindungen eines völlig neuen Produkts), „Innovationen“ (Umsetzung einer Erfindung durch einen „dynamischen Unternehmer“) und Imitationen (Nachahmung einer Innovation durch die Konkurrenz).
Die Dienstleistungsinnovation ist die Entwicklung einer neuen Dienstleistung. Die Dienstleistungsentwicklung steht im Innovationsprozess auf der gleichen Stufe wie die Produktinnovation, ist jedoch durch einige Besonderheiten gekennzeichnet. Diese resultieren vor allem aus der Immaterialität von Dienstleistungen im Zuge des Wertschöpfungsprozesses (Potenzialdimension) sowie aus der Integration externer Faktoren, insbesondere der Mitarbeit des Kunden bei ihrer Erbringung (Prozessdimension).
Prozessinnovationen verbessern die Effizienz des Unternehmens und dienen so der Produktivitätssteigerung.
Eine Geschäftsmodellinnovation ist eine bewusste Veränderung eines bestehenden Geschäftsmodells bzw. die Schaffung eines neuen Geschäftsmodells, das Kundenbedürfnisse besser befriedigt als bestehende Geschäftsmodelle.
Bekannte Beispiele für Geschäftsmodellinnovatoren sind IKEA oder Dell, die beide die Grundstrukturen und die Wettbewerbsregeln ihrer Branche verändert haben; IKEA, indem sie einen Teil der Wertschöpfung zum Kunden ausgelagert haben (Transport und Zusammenbau), und Dell, indem sie auf Zwischenhändler verzichtet und ein Build-to-Order-Verfahren in der Produktion eingeführt haben.
Gerne begleiten wir Sie im Prozess der Innovation Ihres geschäftsmodells.
Anwendungsinnovationen betreffen häufig die Ablauf- und Aufbauorganisation. Das sind oftmals (radikale oder inkrementelle) Innovationen in der Anwendung von Produkten und/ oder Produktgruppen sein.
Marketing steht der Innovation oft fern. Als ein praktisches Beispiel dafür hält der Bereich Marketing kreative Ideen schon für eine innovative Leistung. Wir sehen Marketing-Innovation als eigene Aufgabe. Marketing-Innovation fehlen in den Unternehmen zum Beispiel oft auf folgenden Gebieten:
Die kreative Funktions- und Ideenentwicklung erfolgt bei uns oftmals in einem multidisziplinären Team, um kollektive Intelligenz durch unterschiedliche Sichtweisen zu nutzen und so zu optimierten Ergebnissen zu kommen sowie die Verantwortung für die Lösungen auf mehrere Schultern zu verteilen. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden, wie bspw. dem Value Engineering.
Dabei greifen wir auf ein erprobtes Methodenset zu, wie:
Unsere Arbeit bewirkt rasch und gezielt Ergebnisse – Entscheidungsgrundlagen, ganzheitliche Lösungsansätze, Ideenvielfalt, Horizonterweiterung, Impuls für kreative Ingenieurleistung, Excellence gegen Durchschnittlichkeit und eine strukturierte effiziente Kommunikation der Beteiligten untereinander.
Ein Geschäftsmodell (englisch business model) beschreibt die Funktionsweise eines Unternehmens und wie es Gewinne erwirtschaftet. Weder in der Wissenschaft noch in der Praxis gibt es eine allgemein akzeptierte Definition. Wir verstehen darunter grundsätzlich die Analyse und Kommunikation von Geschäftsmodellen, die Darstellungen von Schlüsselfaktoren und die beispielhafte Ausarbeitung von maßnahmen die Erfolg und Misserfolg gebracht haben.
Gerne arbeiten wir im Bereich Innovation mit mittelständischen oder großen Unternehmen zusammen die den Start-Up Prozess von Dienstleistungen oder neuen Produkten auslagern wollen. Als kleine unabhängige Einheit haben wir die Möglichkeit wie ein Schnellboot zu agieren und flexibel und bedürfnisorientiert auf sich laufend veränderte Parameter zu reagieren.
Unser Anspruch in der Produktgestaltung ist immer die intelligente Verknüpfung von Innovation mit Ökologie und Ökonomie bei minimierten Kosten und maximaler Automatisierung. Nachdem wir uns sicher sind das eine Idee auch funktioniert, reintegrieren wir das neue Produkt/ Dienstleistung in eine bestehende Struktur oder organisieren das fertige Produkt in eine schlanke und performante Firmenstruktur.
In unserer Arbeiten verbessern wir auch bestehenden Produkte nachhaltig in Form, Anwendbarkeit, Kombinierbarkeit, Modularität und/ oder Fertigbarkeit oder suchen nach neuen Produkten und/ oder Einsatz-/ Absatzmöglichkeiten.