INNOVATION

#Innovation #Agentur #Services

Ihre Full Service Agentur rund um #innovation.


Innovation verstehen wir als Schlüssel dem begrenzten Wachstum eines gesättigten Marktes mit Seitwärtsbewegung zu entfliehen und erfolgreich zu wirtschaften. Wir stellen in Ihrem Unternehmen jetzt gemeinsam die Weichen für das nächste Jahrzehnt und erarbeiten nachhaltige Lösungen die über Jahre hinweg wirken. Bei uns bekommen Sie stets ehrliches Feedback in einer wertschätzenden und managergerechten Kommunikation.

#Innovation

#Entwicklung

  • Accelerator

    Als Accelerator (wörtlich Beschleuniger) haben wir eine ähnliche Funktion wie Inkubatoren, allerdings mit einem zeitlich gestrafften Programm. Dabei richten wir uns an Startups, die sich ganz am Anfang befinden und oft nur eine Geschäftsidee haben. Meist wird ein Startup dabei über einen Zeitraum von einem Quartal oder maximal einem halben Jahr betreut und ko-finanziert. Unsere Entlohnung ist meist einen Anteil am Startup-Unternehmen.

  • Produktentwicklung

    Unter Produktentwicklung (PE) verstehen wir die Gesamtheit der Tätigkeiten zur Lösung aller technischen Aufgaben, die zu einem vermarktbaren Produkt führen. Die beiden klassischen Begriffe und Tätigkeiten Entwickeln (Forschung & Entwicklung: Vorentwicklung) und Konstruieren wurden über die letzten Jahre in das Wort Produktentwicklung zusammengefasst. 


    Produktentwicklung beginnt bereits bei der am Anfang stehenden Idee und reicht für uns bis zur Markteinführung des Produkts (der technischen Lösung).

  • Produktinnovation

    Als Produktinnovation verstehen wir eine Innovation, also eine (Er-)Neuerung (lateinisch innovatio). Die Innovation muss nicht notwendigerweise ein völlig neues Produkt hervorbringen, sondern kann in der Modifizierung eines vorhandenen bestehen oder auch komplett scheitern. Joseph Schumpeter unterschied 1964 in seiner Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen „Inventionen“ (technische Erfindungen eines völlig neuen Produkts), „Innovationen“ (Umsetzung einer Erfindung durch einen „dynamischen Unternehmer“) und Imitationen (Nachahmung einer Innovation durch die Konkurrenz).

  • Dienstleistungsinnovation

    Die Dienstleistungsinnovation ist die Entwicklung einer neuen Dienstleistung. Die Dienstleistungsentwicklung steht im Innovationsprozess auf der gleichen Stufe wie die Produktinnovation, ist jedoch durch einige Besonderheiten gekennzeichnet. Diese resultieren vor allem aus der Immaterialität von Dienstleistungen im Zuge des Wertschöpfungsprozesses (Potenzialdimension) sowie aus der Integration externer Faktoren, insbesondere der Mitarbeit des Kunden bei ihrer Erbringung (Prozessdimension).

#Innovation

  • Prozessinnovation

    Prozessinnovationen verbessern die Effizienz des Unternehmens und dienen so der Produktivitätssteigerung. 

  • Geschäftsmodellinnovation

    Eine Geschäftsmodellinnovation ist eine bewusste Veränderung eines bestehenden Geschäftsmodells bzw. die Schaffung eines neuen Geschäftsmodells, das Kundenbedürfnisse besser befriedigt als bestehende Geschäftsmodelle. 


    Bekannte Beispiele für Geschäftsmodellinnovatoren sind IKEA oder Dell, die beide die Grundstrukturen und die Wettbewerbsregeln ihrer Branche verändert haben; IKEA, indem sie einen Teil der Wertschöpfung zum Kunden ausgelagert haben (Transport und Zusammenbau), und Dell, indem sie auf Zwischenhändler verzichtet und ein Build-to-Order-Verfahren in der Produktion eingeführt haben. 


    Gerne begleiten wir Sie im Prozess der Innovation Ihres geschäftsmodells.

  • Anwendungsinnovation

    Anwendungsinnovationen betreffen häufig die Ablauf- und Aufbauorganisation. Das sind oftmals (radikale oder inkrementelle) Innovationen in der Anwendung von Produkten und/ oder Produktgruppen sein.


  • Marketinginnovation

    Marketing steht der Innovation oft fern. Als ein praktisches Beispiel dafür hält der Bereich Marketing kreative Ideen schon für eine innovative Leistung. Wir sehen Marketing-Innovation als eigene Aufgabe. Marketing-Innovation fehlen in den Unternehmen zum Beispiel oft auf folgenden Gebieten:

    • Entwickelung durch Marketing ein bestehendes Produkt in eine neue Kategorie oder Subkategorie hinein.
    • Formulieren eines völlig neue Pricing Modelle. 
    • Entwicklung einer radikal einfachen und klaren  Kundenkommunikation für Ihr Angebot. Dabei werden zusammenfassend alle Elemente des Marketing-Mix durchgegangen und hartnäckig etwas völlig Neues und Unerwartetes entwickelt.

#Service

  • Innovationsworkshop - methodische Ideenentwicklung

    Die kreative Funktions- und Ideenentwicklung erfolgt bei uns oftmals in einem multidisziplinären Team, um kollektive Intelligenz durch unterschiedliche Sichtweisen zu nutzen und so zu optimierten Ergebnissen zu kommen sowie die Verantwortung für die Lösungen auf mehrere Schultern zu verteilen. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden, wie bspw. dem Value Engineering. 


    Dabei greifen wir auf ein erprobtes Methodenset zu, wie: 

    • Semantische Höfe
    • Osbornes Checkliste
    • Edison Prinzip
    • Mind Mapping
    • Bisoziation, 6-3-5 Methode, Brainwriting

    Unsere Arbeit bewirkt rasch und gezielt Ergebnisse – Entscheidungsgrundlagen, ganzheitliche Lösungsansätze, Ideenvielfalt, Horizonterweiterung, Impuls für kreative Ingenieurleistung, Excellence gegen Durchschnittlichkeit und eine strukturierte effiziente Kommunikation der Beteiligten untereinander.

  • Business Modelling

    Ein Geschäftsmodell (englisch business model) beschreibt die Funktionsweise eines Unternehmens und wie es Gewinne erwirtschaftet. Weder in der Wissenschaft noch in der Praxis gibt es eine allgemein akzeptierte Definition. Wir verstehen darunter grundsätzlich die Analyse und Kommunikation von Geschäftsmodellen, die Darstellungen von Schlüsselfaktoren und die beispielhafte Ausarbeitung von maßnahmen die Erfolg und  Misserfolg gebracht haben.

Quelle: Wirtschaftskammer Oberösterreich - www.wko.at/ooe/innovation

Innovation & Leitfaden


Oben angeführt dürfen wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung der Wirtschaftskammer Oberösterreich einen Leitfaden zum Thema Innovationsmanagement anzeigen. Dieser erklärt sehr pointiert das Thema Innovationsmanagement mit:
  • Produktinnovation
  • Dienstleistungsinnovation
  • Prozessinnovation
  • Anwendungsinnovation
  • Marketinginnovation und
  • Geschäftsmodellinnovation
Weiters wird in diesem Leitfaden auch ein Vorgehensmodell für Dienstleistungsinnovationen inkl. Toolbox und Praxisbeispielen vorgestellt.

Innovationsmanagement – mit System in eine erfolgreiche Zukunft


Märkte sind ständig in Bewegung, und die Chancen und Risiken von bestehenden Produkten/ bestehenden Geschäftsmodellen ändern sich mit ihnen. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, sollten Innovationen daher als kontinuierlicher Prozess verstanden werden, in dem Marktchancen und -risiken fortlaufend identifiziert, ihre Auswirkungen auf das eigene Unternehmen bewertet und Änderungen des Geschäftsmodells oder Produkte entwickelt werden. Dieses systematische Innovationsmanagement kann sowohl innerhalb des Unternehmens erfolgen als auch an externe Dienstleister delegiert werden.

Gerne arbeiten wir im Bereich Innovation mit mittelständischen oder großen Unternehmen zusammen die den Start-Up Prozess von Dienstleistungen oder neuen Produkten auslagern wollen. Als kleine unabhängige Einheit haben wir die Möglichkeit wie ein Schnellboot zu agieren und flexibel und bedürfnisorientiert auf sich laufend veränderte Parameter zu reagieren.


Unser Anspruch in der Produktgestaltung ist immer die intelligente Verknüpfung von Innovation mit Ökologie und Ökonomie bei minimierten Kosten und maximaler Automatisierung. Nachdem wir uns sicher sind das eine Idee auch funktioniert, reintegrieren wir das neue Produkt/ Dienstleistung in eine bestehende Struktur oder organisieren das fertige Produkt in eine schlanke und performante Firmenstruktur.


In unserer Arbeiten verbessern wir auch bestehenden Produkte nachhaltig in Form, Anwendbarkeit, Kombinierbarkeit, Modularität und/ oder Fertigbarkeit oder suchen nach neuen Produkten und/ oder Einsatz-/ Absatzmöglichkeiten.

Ihre Vorteile einer Innovationsagentur


    • Innovation als Schlüssel dem begrenzten Wachstum eines gesättigten Marktes mit Seitwärtsbewegung zu entfliehen
    • Produkt-/ Prozess-/ Systementwicklung
    • Prüfung, Konzeption und Implementierung von neuen Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen
    • Accelerator/ Beschleuniger für Start-ups

    Methodische Ideenentwicklung


    Wie das erfolgreiche Management von Innovationen aussehen kann, beweist die Virgin Group seit Jahren immer wieder neu. Die Unternehmensgruppe des britischen Self-made Milliardärds Richard Branson ist in den unterschiedlichsten Geschäftsfeldern tätig – von Finanzdienstleistungen über Telekommunikation bis zur Luft- und Raumfahrt. Charakteristisch für die Virgin Group ist, dass sie nur in Geschäftsfeldern aktiv wird, deren etablierte „Platzhirsche“ träge geworden sind. In deren Revier bricht Virgin mit einem innovativen Geschäftsmodell ein, erobert sich schnell große Marktanteile und sichert sich zumindest so lange überproportional hohe Gewinne, wie das eigene Geschäftsmodell noch nicht von den Wettbewerbern kopiert wird. Um Geschäftsfelder zu identifizieren, auf die sich das Geschäftsmodell der Virgin Group erfolgreich übertragen lässt, hat die Virgin Group ein „Senior Investment Team“ gebildet, das aus führenden Verantwortlichen der Virgin Group und externen Fachleuten besteht.

    Ein gutes Beispiel für das Vorgehen der Virgin Group ist die Fluglinie Virgin Air, die den australischen Luftverkehr ab dem Jahr 2001 mit einem Low-Cost-Modell „aufmischte“ und den Marktführer Qantas so sehr unter Druck setzte, dass er sich schließlich gezwungen sah, mit Jetstar eine eigene Low-Cost-Fluglinie zu gründen – woraufhin Virgin Air damit reagierte, dass es den Low-Cost-Bereich verließ und sich fortan auf den Geschäftskundenbereich konzentrierte. Wie dieses Beispiel zeigt, ist das Geheimnis von Virgins Erfolg nicht die Fokussierung auf ein ganz bestimmtes Geschäftsmodell, sondern dessen fortlaufende Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.

    Vorteile externer Beratung


    Die konsequente Anpassung der eigenen Produkte und/ oder des Geschäftsmodells an ein sich veränderndes Umfeld ist einer der Schlüselfaktoren für den Erfolg von Virgin (siehe Beispiele hier).

    Doch auch andere Unternehmen können von einer Institutionalisierung des Managements von Innovationen und von der Hinzuziehung externen Sachverstandes profitieren. Denn so können nicht nur die methodische Ideenentwicklung und die daraus resultierende fortlaufende Anpassung von Produkten/ Dienstleistungen und/ oder des Geschäftsmodells professionalisiert und systematisiert, sondern auch interne Widerstände besser überwunden werden.

    Vorbehalte der Mitarbeiter gegen Veränderungen kann es vor allem dann geben, wenn ein neues Geschäftsmodell im direkten Widerspruch zum alten Geschäftsmodell steht (wie im oben genannten Fall von Virgin Air, die in Australien zuerst Low-Cost-Flüge anbot und dann auf Business-Kunden umschwenkte), und wenn Kompetenzen und Zuständigkeiten von Mitarbeitern im Zuge einer Innovation neu definiert werden müssen.

    Win-Win: Leisten Sie sich Querdenker - Sie können nur gewinnen...!


    Auch wenn Methoden und Prozesse im Innovationsmanagement oft hilfreich sind, gleich vorab unsere Behauptung: Innovation entsteht in KMU´s vor allem nie alleine nur durch Prozesse, sondern immer durch Menschen.

    Innovationsmanagement ist eben nicht der kontinuierliche Verbesserungsprozess der Entwicklung und Einführung neuer Produkte. Prozessorganisationen und Strukturen sind hilfreich zur Führung eines grossen Unternehmens, erscheinen jedoch (nahezu) sinnlos bei starken (disruptiven) Innovationen. Schaffen Sie daher Spielräume und fördern Sie (zumeist sehr unbequeme) Querdenker...!

    Innovationen können und müssen Ihr Geschäftsmodell und Ihre Produkte notwendigerweise in Frage stellen. Gute Innovationen machen diese/s komplett obsolet. Das ist auf den ersten Blick schockierend. Auf den zweiten Blick ist es völlig OK und notwendig Ihr etabliertes Geschäftsmodell in regelmässigen Abständen am Prüfstand zu stellen.

    Sie sind so oder so - Gewinner! Entweder Ihr bestehendes Geschäftsmodell oder Produkte gewinnen im Vergleich oder aber es setzten sich neue Geschäftsmodelle/ Produkte durch. Eines ist dabei sicher: Wenn Sie selbst Ihr Geschäftsmodell oder ihre Produkte ändern, kann es kein anderer mehr so schnell angreifen.

    P&C - Toolbox


    Einige Methoden auf die wir gerne zurückgreifen sind:
    • Semantische Höfe
    • Osbornes Checkliste
    • Edison Prinzip
    • Mind Mapping
    • Bisoziation, 6-3-5 Methode, Brainwriting
    Verlieren Sie nicht den Anschluss an die wesentlichen Entwicklungen 
    des 21 Jahrhunderts. 
    Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch. 
    Share by: